Projekte der zweiten Säule (11/2020-6/2023)

Förderung von OER an Nds. Hochschulen

Das Förderprogramm „Förderung von OER an Niedersächsischen Hochschulen“ des  nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur fokussiert die Produktion, Kuratierung und Verbreitung offener Lehr-/Lernmaterialien für den Hochschulbereich. Ziel ist es, eine stärkere Vernetzung im Bereich OER-basierter Lehre zu entwickeln, Anreize für die Produktion von OER zu schaffen und Anstöße für innovative Community-Ansätze für OER zu geben. Um dies zu erreichen, werden Einzel- und hochschulübergreifende Tandemprojekte gefördert, die fach- und/oder studiengangspezifische OER entwickeln und zugleich als Multiplikatoren für die Verbreitung von OER fungieren.

Das Förderprogramm versteht sich dabei als Impulsgeber. Es umfasst die Anschubfinanzierung für die Entwicklung von freien Lehr- und Lernmaterialien, die langfristig im Lehrangebot der Tadem-Hochschulen etabliert und sukzessive weiterentwickelt werden. Alle im Rahmen der Förderlinie entstehenden digitalen Lehr-/Lernangebote werden unter der Lizenz „CC BY-SA 4.0“, „CC BY 4.0“ oder „CC 0“ auf twillo veröffentlicht. 

Projekte der ersten Förderrunde

Das Gesamtvolumen der ausgeschriebenen Förderung beträgt 1,25 Millionen Euro. Im Zeitraum von Herbst 2020 bis Sommer 2022 werden sieben OER-Projekte gefördert. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die thematische Ausrichtung und die Ziele der geförderten Tandems.

Nutzen Sie die Suchfunktion, um die Projekte anhand von Schlagworten zu filtern.

Projektitel

Hochschulen

Ansprechpartner:in(nen)

Kurzdarstellung des Projekts

Entwickelte OER

Additive Bauteile

Leibniz Universität Hannover,

Technische Universität Braunschweig

Prof. Dr. Thomas Vietor

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von digitalen, interaktiven Lehr-/Lernmaterialien zur Unterstützung der "Konstruktion additiv gefertigter Bauteile“.

Durch die Technologie der additiven Fertigung (3D-Druck) können, basierend auf gestalterischen und werkstofftechnischen Freiheiten, nahezu beliebige Konturen, bionische Strukturen oder gradierte Materialien hergestellt werden.

Materialsammlung

Konstruktion für die Additive Fertigung

Bildungsmanagement

Universität Oldenburg, Hochschule Osnabrück

Prof. Dr. Heinke Röbken

Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Überarbeitung und Digitalisierung von freien Lehr- und Lernmaterialien (OER) im Themenfeld Management von Bildungs- und wissenschaftseinrichtungen.

Materialsammlungen

Budgetierung und Finanzierung

Mittelvergabe (Grundlagen)

Mittelverteilung Instrumente

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Universität Göttingen, Universität Osnabrück

Prof. Dr. Matthias Schumann

Ziel des Projektes ist es, das Thema der Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen sowohl aus methodischer Sicht als auch aus anwendungsorientierter Managementsicht umfassend unter Berücksichtigung zentraler Grundlagen und aktueller Trends aufzuarbeiten und als Open Educational Resources (OER) bereit zu stellen.

Materialsammlung

Digitale Technologien zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in der Digitalen Transformation

Alternativen zum Tierversuch

Tierärztliche Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Bernhard Hiebl

Ziel des Projektes ist die Initiierung einer OER-Sammlung zum Thema „Tierschutz und Ethik“. Das Thema Tierschutz – zunehmend auch Tierrechte – ist eine gesellschaftlich teilweise kontrovers ausgetragene Thematik, die gerade in der Human-, Tier- und Zahnmedizin sowie in den Naturwissenschaften aufgrund der dort durchgeführten Tierversuche höchste Bedeutsamkeit aufweist.

Materialsammlung

Alternativen zum Tierversuch

Virtuelle Stadterkundung

Leibniz Universität Hannover, Technische Universität Braunschweig

Prof. Dr. Tim Rieniets

Ziel des Projektes ist 1.) die Entwicklung einer OER im Bereich ‚Städtebauforschung‘ unter innovativer Verknüpfung von existierenden z. T. analogen Medien und Google Maps; und 2.) die Etablierung der OER als Lern- und Lehrmedium an Hochschulen im In- und Ausland.

Materialsammlung

Virtuelle Stadterkundung

Uuurble Website

OER für die Lehrkräftebildung - Handlungsstrategien für heterogene Lerngruppen

Universität Oldenburg, Universität Vechta

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand

Das Projekt sieht die Entwicklung von innovativen OER-Materialien vor, die die Lehre im Kontext der Qualifizierung von Lehrkräften für Inklusion und Heterogenität unterstützen und die Lehrkräftebildung mit einer sonst schwer zugänglichen Perspektive anreichern.

Materialsammlung

Lehr-/Lernmaterial des Projekts

Interkulturelle Diversity Kompetenz

Universität Osnabrück, Hochschule Osnabrück

Prof. Dr. Karsten Müller

Das Ziel des Projektes ist es, digitale Mikro-Interventionen zur Förderung von Interkultureller und Diversity-Kompetenz von Studierenden zu entwickeln. So sollen flexibel einsetzbare und wissenschaftlich fundierte Open Educational Resources (OER) für die Lehre geschaffen werden. Basierend auf dem didaktischen PITT-Modell (Hoberg, 1988) werden hierfür kurze, in sich abgeschlossene Trainingssequenzen und Case Studies digital umgesetzt.

Materialsammlung

Bereit für eine bunte Welt: Mikrointerventionen zur Förderung interkultureller Kompetenz

Projekte der zweiten Förderrunde

Im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde werden im Zeitraum zwischen Januar 2022 und Juni 2023 fünf OER-Projekte durch das Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die thematische Ausrichtung und die Ziele der geförderten Tandems. 

Nutzen Sie die Suchfunktion, um die Projekte anhand von Schlagworten zu filtern.

Projektitel

Hochschulen

Ansprechpartner:in(nen)

Kurzdarstellung des Projekts

Entwickelte OER

Anschauliche Vektoranalysis für die Studieneingangsphase


(Entwicklung und Distribution von OER-Materialien für einen anschaulichen Einstieg in mathematische Konzepte physikalisch-technischer Studiengänge)

Universität Göttingen, Technische Universität Clausthal

Prof. Dr. Pascal Klein, Prof. Dr. Nina Gunkelmann

Das Projekt verfolgt das Ziel der Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Materialien zum Themengebiet der Vektoranalysis. Hierbei werden digitale Lernumgebungen sowie wissenschaftsnahe Anwendungsbeispiele unter Berücksichtigung vielseitiger didaktischer Ansätze, wie multipler Repräsentationen, Simulationen und Eye Tracking, konzipiert. Diese sollen Studierenden sowie Lehrenden physikalisch-technischer Studiengänge als flexibel einsetzbare und forschungsbasierte Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt werden.

Materialsammlung

Vektoranalysis in Physik und Technik

Introduction to English Literature

Georg-August-Universität Göttingen, Universität Vechta

Prof. Dr. Barbara Schaff, Prof. Dr. Norbert Lennartz

Mit diesem Projekt möchten wir die strukturierte und anwendungsorientierte Vermittlung von Basiswissen in der englischen Literaturwissenschaft in unterschiedlichen medialen Formaten erleichtern, erworbenes Wissen sichern und die Möglichkeit schaffen, einzelne Lerneinheiten zur Wiederholung in Seminaren oder für Prüfungsvorbereitungen effizient zu nutzen.

Materialien

Literary Terms


Literary Periods

Mensch-Tier-Beziehung aus regulatorischer und ethischer Perspektive: Fokus: landwirtschaftliche Nutztierhaltung unter besonderer Berücksichtigung des One-Health-Konzeptes

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Bernhard Hiebl, Dr. Marcel Mertz, M.A.

Im Rahmen dieses Verbundprojekts der TiHo mit der MHH ist vorgesehen, die OER-Sammlung „Tierschutz und Ethik“ auf der niedersächsischen OER-Plattform „Twillo“ um OER-Beiträge zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung thematisch zu erweitern und auszubauen. Dabei soll die Nutztierhaltung auch aus der Perspektive der Public-Health-Ethik unter Berücksichtigung des One-Health-Konzepts betrachtet werden. Dies begründet sich in der großen Bedeutung der Landwirtschaft für Niedersachsen. Die Landwirtschaft hat dort einen Anteil von 8,9% am Bruttoinlandsprodukt. Die geplanten OER werden die wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Nutztierhaltungszweige ebenso adressieren wie die unterschiedlichen Formen der Tierhaltung und die darauf Bezug nehmende staatliche Tierwohlinitiative. Die Tierethik als etabliertes Teilgebiet der philosophischen Ethik äußert sich zuweilen sehr kritisch zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Weitestgehend unbearbeitet, v.a. im deutschen Sprachraum, ist dabei jedoch die ethische Auseinandersetzung mit der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung aus Perspektive der Medizin- und Public-Health-Ethik. Daher sollen die OER die Twillo-Nutzer auch dabei unterstützen, die Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu verstehen.

Materialsammlung

Alternativen zum Tierversuch

OER_ingIT – Erarbeitung und Erprobung von Lehr-Lern-Modulen für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Werkzeuge im Ingenieurwesen

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Clausthal

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Heimbs, Prof. Dr.-Ing. David Inkermann

Neben solidem Fachwissen benötigen Ingenieur:innen disziplinenübergreifend Grundlagen der Informatik, um Softwarewerkzeuge für die Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme anwenden und entwickeln zu können, da Informationsverarbeitung fester Bestandteil heutiger Produkte ist. Im Projekt OER_ingIT sollen multimediale, interaktive Lehr-Lern-Module (LLM) für die Vermittlung und Anwendung von IT-Methoden und IT-Werkzeugen im Ingenieurwesen entwickelt und erprobt werden. Ausgehend von typischen Ingenieurproblemen und deren Lösungsschritten werden LLM für verschiedene Wissensbereiche modular definiert, um die handlungsorientierte Aneignung der Methoden und Werkzeuge zu fördern und an die individuellen Vorkenntnisse angepasste Lernstrategien zu ermöglichen.

Materialien der TU Braunschweig

Materialsammlung



Open Educational Resources für die Betriebswirtschaftslehre erstellen und verbreiten

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Prof. Dr. Heinke Röbken, Prof. Dr. Dirk Fischer

Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Überarbeitung und Digitalisierung von freien Lehr- und Lernmaterialien (OER) in Grundlagenfächern der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften. Hierfür werden vorhandene Lehrmaterialien zu Kernthemen der BWL an der UOL und der JHS als OER aufbereitet und weiterentwickelt. Da Betriebswirtschaftslehre zu den am stärksten nachgefragten Studiengängen in Deutschland zählt, verspricht die Erstellung und Verbreitung hochwertiger modularer OER für diesen Wissensbereich eine hohe Nutzungsintensität von Lehrenden und Lernenden und die Verbreitung an zahlreichen Hochschulen im Bundesgebiet. Bei der Entwicklung wird auf die vorhandenen Erfahrungen sowie die entwickelten Standards aus einem Vorgängerprojekt zurückgegriffen.

Materialsammlung

OER für die BWL

Projekte der dritten Förderrunde

Im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde werden im Zeitraum zwischen September 2022 und Juni 2023 acht OER-Projekte durch das Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die thematische Ausrichtung und die Ziele der geförderten Projekte. 

Nutzen Sie die Suchfunktion, um die Projekte anhand von Schlagworten zu filtern.

 

Projektitel

Hochschulen

Ansprechpartner:in(nen)

Kurzdarstellung des Projekts

Entwickelte OER

OER für Energieinformatik

Universität Oldenburg

Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße

Ziel des geplanten Projektes ist die Entwicklung, Überarbeitung und Digitalisierung von freien Lehr- und Lernmaterialien (OER) für eine Einführung in die Energieinformatik. Ziel der Einführung in die Energieinformatik ist die Vermittlung von Grundlagenwissen über Energiesysteme, elektrische Energiesysteme, energiewirtschaftlich relevante Akteure sowie aktuelle Forschungsthemen der

Energieinformatik, wie z.B. Anwendung von Verfahren im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Materialsammlung

Einführung in die Energieinformatik

Offene Botanik - wachsendes Wissen

Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Jutta Papenbrock

Erstellung einer in sich geschlossenen digitalen Lehr-/Lerneinheit bestehend aus mehreren Formaten für das Modul „Allgemeine Botanik“ in Form von OER, die in andere (Lehr-) Kontexte transferiert und von weiteren Lehrenden nachgenutzt werden kann

Die Materialien sollen in botanischen Pflichtmodulen der jeweiligen Curricula an verschiedenen (niedersächsischen) Hochschulen einsetzbar sein

Neben den Kerninhalten von Lehrangeboten zur „Allgemeinen Botanik“, die an allen Hochschulen gelehrt werden, soll eine Erweiterung Richtung „Angewandter Botanik“ angeboten werden

Materialsammlung

in Twillo: Grundlagen der Allgemeinen Botanik - Spross, Blatt und Wurzel


im AV-Portal u.a.: Ferns (Monilophytes)

Information Ethics

Universität Hildesheim

Prof. Dr. Thomas Mandl,

Dr. Stefan Dreisiebner

Ziel des Projekts ist die Überarbeitung und Neuentwicklung von Lehrmaterialien zu Informationsethik und deren Bereitstellung als OER in englischer Sprache. Inhaltliche Themenfelder sind hierbei u.a. theoretische Grundlagen der Ethik und ethische Fragestellungen rund um Privatsphäre, Copyright, Open Access, Informationskompetenz, Digitale Kluft, Einschränkungen im Zugang zu Informationen, Zensur im Web, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Robotik sowie gesellschaftliche Veränderungen im Rahmen der Digitalisierung.

Materialsammlung

Information Ethics

Syntaktische Analyse: Ein Grammatik-Abenteuer

Leibniz Universität Hannover

Dr. Katja Politt

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines ILIAS-Kurses als OER für den Themenbereich Syntax im grundständigen Germanistik-Studium. Die Zielgruppe sind Lehramtsstudierende in den studienstarken Bachelorstudiengängen mit dem Unterrichtsfach Deutsch als Erst- oder Zweitfach. Syntagma bedient sich dabei dem Prinzip der Gamification, um die Lernmotivation der Studierenden zu fördern (u.a. Deterding 2012, Dicheva et al. 2015).

Materialsammlung

Syntagma - Ein Grammatik-Abenteuer

OER zur Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen zum Räumlichen Denken in der Lehramtsausbildung

Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Silke Ruwisch,

Dr. Cathleen Heil

Das Projekt sieht die Entwicklung von

vielfältigen OER-Materialien vor, die die Lehre im Kontext der Qualifizierung von Lehrkräften im Fach Mathematik unterstützen. Ein bisher marginal gestreiftes Themengebiet der Lehramtsausbildung, der Aufbau von Professionswissen zum Räumlichen Denken von Lernenden, soll Studierenden über Selbstlernaktivitäten und Schüler:innenvideos zugänglich gemacht werden und eine multiperspektivische und eigenständige Auseinandersetzung ermöglichen.

Materialsammlung

Fachdidaktisches Wissen zum räumlichen Denken

Barrierefreie Mathematik-Lehrvideos für das Grundstudium (BaMaL)

Georg-August-Universität Göttingen

Dr. Alexander Silbersdorff,

Dr. Nina-Kristin Meister

In dem Projekt werden Lehrvideos und dazugehörige reflexive Materialien für die Grundlagenveranstaltung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaften" als barrierefreie OERs entwickelt und bereitgestellt. Die Barrierefreiheit wird durch Untertitel, Audiodeskriptionen, Übersetzungen in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und Transkripte erzielt. Weiterhin wird bei der Erstellung der Lehrvideos und der Materialien auf die Entwicklung und Verwendung eines barrierefrei lesbaren und erkennbaren Layouts geachtet. Die Zusammenarbeit erfolgt in einem interdisziplinären Team einschließlich der Expertise von tauben und blinden Personen.

Materialsammlung

Barrierefreie Mathematik

Qualitative Research Methods for Responsible Management Education

Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Hannah Trittin-Ulbrich,

Prof. Matthias Wenzel

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, die Kompetenzen in der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre vermitteln. Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden befähigen insbesondere zur Erforschung neuartiger organisations- und managementbasierter Phänomene, beispielsweise in den Bereichen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es sollen dazu zwei englischsprachige Materialsammlungen auf Bachelor- und Master-Niveau als OER veröffentlicht werden.

Materialsammlung

Foundations of Qualitative Research Methods

OER für die HNO

Medizinische Hochschule Hannover

Dr. med. univ. Chantal Degen,

Fr. Sarah Long, Dr. med. Marie Mikuteit,

Prof. Sandra Steffens

Ziel des Projekts ist der Anstoß standortübergreifender Zusammenarbeit in der universitären Lehre in der Humanmedizin durch Erschließung standortgebundener Lehrinhalte als Open Educational Resources (OER) am Beispiel des Fachs Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO).

Die daraus entstehenden Blueprints zur Erstellung, Veröffentlichung, Weiterentwicklung und Evaluation von OER in der Humanmedizin sollten künftige Multiplikator:inneneffekte ermöglichen.

Erste Materialien u.a.

Einverständniserklärung